Datenschutz

DATENSCHUTZHINWEISE DER INSTITUT FÜR PORTFOLIOMANAGEMENT GMBH
Ihre Rechte nach Art. 12ff. DSGVO
Ansprechpartner
Verantwortliche Stelle:Tel.: 0761 704377 0
Fax: 0761 704377 1
Internet: www.institut-portfoliomanagement.de
Telefon: 0761 / 704377 0
E-Mail: info@Institut-Portfoliomanagement.de
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
oder:
70173 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
Telefax: 07 11/61 55 41-15
Abschnitt A: Allgemeine Aussagen
1. Datenherkunft und -kategorienDie Institut für Portfoliomanagement GmbH erhält personenbezogene Daten von Mandanten und anderen Geschäftspartnern im Zuge der Vertragsanbahnung und -erfüllung. Im Rahmen der Verwaltungstätigkeit erhalten wir außerdem Daten der von Ihnen ausgewählten Depotbanken. Ferner verarbeiten wir personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. Telefonbüchern, Internet.
1. Namen/Kontaktdaten, 2. Personalausweisdaten, 3. Bankdaten, 4. Bonitätsdaten, 5. Vermögensdaten, 6. Auftragsdaten, 7. Rechnungsdaten, 8. Zahlungsdaten, 9. Steuerdaten, 10. Lebenslauf, 11. Qualifikationsdaten, 12. Versicherungsdaten, 13. Familienstand und -situation, 14. Interessen/Präferenzen/besondere Lebensumstände, 15. Pläne und Ziele für die persönliche und berufliche Zukunft, 16. Unternehmens-Kontaktdaten
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir entsprechend der EU-DSGVO zweckgebunden und auf das notwendige Maß beschränkt.
Denkbare Verarbeitungszwecke:
1. Vertragsanbahnung und -abschluss, 2. Vertragserfüllung allgemein, 3. Stammdatenpflege, 4. Erstellung einer Anlagestrategie, 5. Erstellung einer Finanzplanung/-übersicht, 6. Erstellung eines Geeignetheitskonzepts, 7. Orderabwicklung, 8. Zahlungsverkehr im Kundenauftrag, 9. Auftragsbearbeitung, 10. Erledigung elektronischer Kommunikation, 11. Stärkung der Kundenbindung, 12. Versenden eines Newsletters, 13. Buchhaltung/Inkasso, 14. Verhinderung von Straftaten, 15. Erfüllung übergeordneter Rechtsvorschriften, insbesondere die für Wertpapierinstitute (z.B. KWG, WpHG, diverse EU-Verordnungen und Richtlinien), 16. Wahrung von Rechtsansprüchen
Aufgrund der Bedingungen der EU-DSGVO ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die Institut für Portfoliomanagement GmbH rechtmäßig.
1. Einwilligung, 2. Vertragsanbahnung, 3. Vertrag, vertragsähnliches Vertrauensverhältnis, 4. Rechtliche Verpflichtung, übergeordnete Rechtsvorschriften, öffentliches Interesse, 5. Interessenabwägung
Aufgrund der Bedingungen der EU-DSGVO ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die Institut für Portfoliomanagement GmbH rechtmäßig.
1. Öffentliche Stellen (BaFin, Bundesbank, Finanzbehörden, u.s.w.), 2. Depotbank/kontoführendes Institut, Finanzdienstleistungsinstitut, vergleichbare Einrichtungen und Auftragsverarbeiter, 3. externe Buchhaltung, 4. Versanddienstleister, 5. weitere, vertraglich gebundene Erfüllungsgehilfen, 6. weitere Stellen, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge (z.B. Zahlungs- oder Wertpapieraufträge) erforderlich, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerliche Meldepflichten) oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten (und speichern) wir zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zu dem Zweck, zu dem Sie uns die Daten übergeben. Sobald der Verarbeitungszweck entfällt, werden diese Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich.
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), das Kreditwesengesetz (KWG), das Geldwäschegesetz (GwG), das Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) und das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
- (Vorab-)Information: Diese lesen Sie in diesem Augenblick.
- Auskunft: Auf Anfrage bekommen Sie von uns eine Zusammenstellung der über Sie bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.
- Berichtigung: Sie haben ein Recht darauf, dass wir falsch erfasste Daten unverzüglich richtigstellen.
- Löschung: Wir löschen Ihre Daten, sobald deren Verarbeitung nicht mehr notwendig ist. Davon gibt es allerdings Ausnahmen, vgl. nachfolgende Ziffer.
- Einschränkung der Verarbeitung: Ihre Daten werden von uns nicht mehr genutzt, wenn der Verarbeitungszweck wegfällt, wir sie aber aufgrund übergeordneter Rechtsvorschriften noch nicht löschen dürfen.
- Datenübertragbarkeit: Auf Anfrage bekommen Sie Ihre Daten in geeigneter Form, um sie an einen Dritten zu übertragen.
- Widerruf: Wenn Sie uns für bestimmte Verarbeitungszwecke eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit ohne Mitteilung von Gründen widerrufen.
- Widerspruch: Sofern die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse liegt oder auf Grundlage einer Interessenabwägung (“überwiegendes berechtigtes Interesse”) begründet wurde, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Vertragszwecken widersprechen.
- Beschwerde: Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Institut für Portfoliomanagement GmbH rechtswidrig ist, haben Sie das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes beschweren.
8. Gibt es Pflichten zur Bereitstellung und Verarbeitung von Daten?
Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Als der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht unterliegendes Wertpapierinstitut sind wir bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen (z.B. Finanzportfolioverwaltung, Anlageberatung, Anlage- und Abschlussvermittlung) gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu verarbeiten.
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Schicken Sie uns per E-Mail eine Nachricht, ist die Verarbeitung in der Regel als vorvertragliche oder vertragliche Maßnahme erforderlich. Darüber hinaus erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer erforderlichen personenbezogenen Daten. Hierfür ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, die der Zuordnung Ihrer Anfrage und deren Beantwortung dient. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Die Institut für Portfoliomanagement GmbH ist verpflichtet, Telefongespräche im Zusammenhang mit den Dienstleistungen, die sich auf die Annahme, Übermittlung und Ausführung von Kundenaufträgen beziehen, aufzuzeichnen und aufzubewahren. Sowohl eingehende als auch ausgehende Telefonate mit allen mit dem Vertrieb betrauten Mitarbeitern können vom Institut für Portfoliomanagement GmbH grundsätzlich in vollem Umfang aufgezeichnet werden, jedoch wird vor einer Aufzeichnung darauf hingewiesen.
Widerrufen Sie eine notwendige und bereits erteilte Einwilligung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Legen Sie Widerspruch ein gegen eine Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf Grundlage einer Interessenabwägung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Widersprechen Sie der Aufzeichnung von Telefonaten, ist die Institut für Portfoliomanagement GmbH nicht verpflichtet, Wertpapierorders von Ihnen am Telefon entgegen zu nehmen.Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Abschnitt B: Webseitenrelevante Informationen
1. Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer WebsiteWenn Sie unsere Website betrachten, werden automatisch mittels eines Cookies allgemeine Informationen erfasst. Diese Informationen (Protokolldateien oder Server-Logfiles) beschreiben etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Diese Daten erhebt der Internetdienst, der unsere Webseite hostet. Sie sind technisch notwendig, um die Inhalte der Webseite korrekt darzustellen und werden grundsätzlich immer erhoben, wenn Sie sich im Internet bewegen. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website.
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website.
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
- Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/ intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden “Google”). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenen falls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https:// tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in dem Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/ 6004245?hl=de). - Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, so-fern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Web-seiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies ein-geholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hier-für erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das au-tomatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain “www.googleadservices.com” blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).
Diese Internetseite ist in HTML5 programmiert und bietet Ihnen den Vorteil eines responsive Designs. Mithilfe der verwendeten Computersprache haben wir mehrere Seiten gleichen Inhalts erstellt, wodurch Sie unser Angebot auf unterschiedlichen Geräten (Desktop-Computer, Tablet, Smartphone) betrachten können. Für die Gerätebreitenerkennung werden keine Cookies verwendet! Ihr Gerät übergibt lediglich technische Daten und Browserinformationen, woraus die Programmierung eine Prozentzahl für die Darstellung ableitet. Diese Informationen werden nicht mit personenbezogenen Informationen verknüpft und gespeichert, sondern bei jedem Besuch neu abgefragt. Ihr Gerät wird nicht wiedererkannt – es besteht also kein Grund zur Datenschutz-Sorge.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. Damit schützen wir auch die Daten, die unter Punkt 1 dieses Abschnitts beschrieben sind.
5. Elektronische Kommunikation
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
6. Verwendung von Google Fonts
Wir setzen Google Fonts zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Darstellung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Google in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Google erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können.
7. 1&1
Anschrift: 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur
8. CleverReach
Anschrift: CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstraße 43, 26180 Rastede
9. Microsoft
Anschrift: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
10. Exclaimer
Anschrift: Exclaimer Ltd, Alpha House, 9-11 Alexandra Road, Farnborough, Hampshire, GU14 6BU, Vereinigtes Königreich
11. Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung
Unsere Datenschutzerklärung soll stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen und Änderungen unserer Leistungen widerspiegeln, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt deshalb jeweils die neueste Datenschutzerklärung.
12. Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz die Institut für Portfoliomanagement GmbH betreffend haben, kann Ihnen unser Datenschutzbeauftragter helfen.
Institut für Portfoliomanagement GmbH
Mail: info@institut-portfoliomanagement.de
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Ziegelhofstr.66
79110 Freiburg
Tel: 0761/704377 0
Fax: 0761/704377 1
Mail: info@institut-portfoliomanagement.de